Die äußeren Uranusmonde
 
 
 

Caliban
 
 
 
 
 

Anfang Oktober 1997 waren fünfzehn Uranusmonde bekannt, als Dr. Brett J. Gladman,
Dr. Philip D. Nicholson, Dr. Joseph A. Burns und John J. Kavelaars die ersten beiden
irregulären Uranusmonde entdeckten. ("Irregulär" bedeutet, dass die Bahnen der
Monde exzentrisch [nicht kreisförmig] sind oder eine nicht geringe Inklination
[Neigung] haben.) Wie die meisten Uranusmonde wurden sie nach Figuren aus
den Werken des englischen Dichters William Shakespeare benannt, nämlich – wie
zuvor schon Miranda – nach Figuren aus seinem komischen Märchendrama
"Der Sturm": der eine der beiden bekam den Namen Caliban (nach "einem
wilden und missgeschaffenen Sklaven"), der andere den Namen Sycorax
(nach der Mutter des Caliban, einer Hexe). Caliban erhielt die
Bezeichnung Uranus XVI, Sycorax Uranus XVII.
 
 
 
 
 

Sycorax
 
 
 
 
 

Am 18. Juli 1999 entdeckten Dr. Kavelaars, Dr. Gladman, Dr. Matthew J. Holman,
Dr. Jean-Marc Petit und Hans Scholl drei weitere irreguläre Uranusmonde, die eben-
falls nach Figuren aus dem "Sturm" benannt wurden, nämlich nach Setebos (dem
Gott der Sycorax), Stephano ("einem berauschten Kellermeister") und Prospero
(dem "rechtmäßigen Herzog von Mailand", einem Zauberer). Prospero erhielt die
Bezeichnung Uranus XVIII, Setebos Uranus XIX, Stephano Uranus XX.
 
 
 
 
 

Prospero
 
 
 
 
 

Setebos
 
 
 
 
 

Stephano
 
 
 
 
 

Auch drei der am 13. August 2001 von Holman, Kavelaars und Dan Milisavljevic entdeckten vier
weiteren irregulären Uranusmonde wurden nach Figuren aus dem "Sturm" benannt, nämlich nach
Trinculo (einem Hofnarren), Ferdinand (dem Sohn des Königs von Neapel) und Francisco
(einem Lord). Der vierte wurde nach Margaret, einer Kammerfrau des Hero aus Shakespeares
Komödie "Much Ado about Nothing" (deutsch: "Viel Lärm um nichts"), benannt. Trinculo
erhielt die Bezeichnung Uranus XXI, Francisco Uranus XXII, Margaret Uranus XXIII,
Ferdinand Uranus XXIV.
 
 
 
 
 

Trinculo
 
 
 
 
 

Sycorax ist mit einem Durchmesser von ca. 150 km der größte irreguläre Uranusmond und
zugleich der siebtgrößte aller Uranusmonde. Während Caliban mit einem Durchmesser
von ca. 72 km noch etwa halb so groß wie Sycorax ist, sind die anderen irregulären
Uranusmonde wesentlich kleiner als Sycorax. Zumindest Sycorax und Caliban
bestehen wahrscheinlich aus einem Mischmasch von Gestein und Eis.
 
 
 
 
 

Francisco
 
 
 
 
 

Ferdinand
 
 
 
 
 

 Die großen Bahnhalbachsen dieser neun Monde betragen zwischen 167 und 818 Uranusradien
(siehe auch Skizze), ihre Umlaufzeiten mithin zwischen 267 und 2887 Tagen. Ferdinand ist
der Mond mit der großen Bahnhalbachse von ca. 818 Uranusradien (entsprechend knapp
21 Mio. km). Diese gibt allerdings nur seine mittlere Entfernung zum Uranus an; da aber
Ferdinand eine Exzentrizität von 0,368 aufweist, beträgt die Entfernung des uranus-
fernsten Punktes seiner Bahn (Apouranium) zum Uranus das 1,368fache seiner
großen Bahnhalbachse: Ferdinand kann also eine Entfernung zum Uranus
von bis zu ca. 1119 Uranusradien erreichen. Die (siderische) Umlaufzeit
von Ferdinand beträgt 2887 Tage (= 7 Jahre 11 Monate). Diese
Umlaufzeit entspricht übrigens ca. 4019 Uranustagen.
 
 
 
 
 

Die Umlaufbahnen der 9 bekannten äußeren, irregulären Uranusmonde:
- lila: Bahnen der großen Uranusmonde Miranda, Ariel, Umbriel, Titania und Oberon
- rot: Bahnen der 8 retrograden Monde
- blau: Bahn des prograden Mondes Margaret
 
 
 
 
 

Von den Bahnen der neun äußeren Uranusmonde haben acht eine Inklination zwischen
140° und 170° (also größer als 90°), eine (nämlich die von Margaret) hat eine
Inklination von 56,6° (also kleiner als 90°, wenngleich bemerkenswert steil). Somit
sind alle neun äußeren Uranusmonde irregulär, und zwar acht retrograd (rückläufig,
d. h., sie umlaufen Uranus in Gegenrichtung zu Uranus' Umlaufrichtung um die Sonne)
und einer prograd (rechtläufig). Aufgrund ihrer stark geneigten Bahnen ist es wahr-
scheinlich, dass sie alle einst Planetoiden oder Kuiper-Gürtel-Objekte waren und in
der Frühzeit des Sonnensystems von Uranus eingefangen wurden. Die Spektren
von Sycorax und Caliban sagen aus, dass beide eine ziemlich rote Oberfläche
besitzen, ein Indiz für eine geschichtliche Verbindung zum Kuiper-Gürtel.
 
 
 
 
 

Margaret
 
 
 
 
 
 
 

Die äußeren Uranusmonde in Kürze


MOND Bezeich-
nung
Ent-
deckungs-
jahr
Entdecker Durch-
messer
Rang Große
Bahn-
halbachse
Um-
lauf-
zeit
Inkli-
nation
Francisco Uranus XXII 2001
(nachgewiesen 2003)
M. Holman /
J. J. Kavelaars /
D. Milisavljevic
Ca. 22 km 19. 4276000 km =
ca. 167 Uranusradien
266,6 Tage
(retrograd)
145,2°
Caliban Uranus XVI 1997 B. J. Gladman /
Ph. D. Nicholson u. a.
Ca. 72 km 20. 7231000 km =
ca. 283 Uranusradien
579,7 Tage
(retrograd)
140,9°
Stephano Uranus XX 1999 B. Gladman /
M. Holman u. a.
Ca. 32 km 21. 8004000 km =
ca. 313 Uranusradien
677,4 Tage
(retrograd)
144,1°
Trinculo Uranus XXI 2001 M. Holman /
J. J. Kavelaars /
D. Milisavljevic
Ca. 18 km 22. 8504000 km =
ca. 333 Uranusradien
749,2 Tage
(retrograd)
167,1°
Sycorax Uranus XVII 1997 Ph. D. Nicholson /
B. J. Gladman u. a.
Ca. 150 km 23. 12179000 km =
ca. 477 Uranusradien
1288 Tage
(retrograd)
159,4°
Margaret Uranus XXIII 2001
(nachgewiesen 2003)
Matthew J. Holman /
J. J. Kavelaars
Ca. 20 km 24. 14345000 km =
ca. 561 Uranusradien
1687 Tage   56,6°
Prospero Uranus XVIII 1999
(nachgewiesen 2000)
M. Holman /
J. J. Kavelaars u. a.
Ca. 50 km 25. 16256000 km =
ca. 636 Uranusradien
1978 Tage
(retrograd)
152,0°
Setebos Uranus XIX 1999
(nachgewiesen 2000)
J. J. Kavelaars /
B. Gladman u. a.
Ca. 47 km 26. 17418000 km =
ca. 681 Uranusradien
2225 Tage
(retrograd)
158,2°
Ferdinand Uranus XXIV 2001
(nachgewiesen 2003)
M. Holman /
J. J. Kavelaars /
D. Milisavljevic
Ca. 21 km 27. 20901000 km =
ca. 818 Uranusradien
2887 Tage
(retrograd)
169,8°

 

Oberon              zurück zum Menü                                 -
 
 
 
 
 
 

Hast Du noch Fragen an die Webmaster? Dann schreib uns! Wir antworten!

Dies waren die beeindruckenden äußeren Uranusmonde.
Als nächstes erwartet Euch hier ein weiterer Neptunmond. Seid gespannt auf
 

T r i t o n


 
 

Quellen:

Francisco:
- Durchmesser: Scott S. Sheppard: "Uranus' Known Satellites",
- https://web.archive.org/web/20040603074656/http:/www.ifa.hawaii.edu:80/%7Esheppard/satellites/urasatdata.html, 2004
- bzw. Scott S. Sheppard: "Uranus Moons", https://sites.google.com/carnegiescience.edu/sheppard/moons/uranusmoons, 2004
- Bahndaten: Robert A. Jacobson: "JPL satellite ephemeris URA068", 2003

Caliban, Stephano, Trinculo, Sycorax, Prospero, Setebos:
- Durchmesser: Scott S. Sheppard: "Uranus' Known Satellites",
- https://web.archive.org/web/20040603074656/http:/www.ifa.hawaii.edu:80/%7Esheppard/satellites/urasatdata.html, 2004
- bzw. Scott S. Sheppard: "Uranus Moons", https://sites.google.com/carnegiescience.edu/sheppard/moons/uranusmoons, 2004

- Bahndaten: Robert A. Jacobson: "JPL satellite ephemeris URA066", 2003

Margaret:
- Durchmesser: Scott S. Sheppard: "Uranus' Known Satellites",
- https://web.archive.org/web/20040603074656/http:/www.ifa.hawaii.edu:80/%7Esheppard/satellites/urasatdata.html, 2004
- bzw. Scott S. Sheppard: "Uranus Moons", https://sites.google.com/carnegiescience.edu/sheppard/moons/uranusmoons, 2004

- Bahndaten: Robert A. Jacobson: "JPL satellite ephemeris URA069", 2003

Ferdinand:
- Durchmesser: Scott S. Sheppard: "Uranus' Known Satellites",
- https://web.archive.org/web/20040603074656/http:/www.ifa.hawaii.edu:80/%7Esheppard/satellites/urasatdata.html, 2004
- bzw. Scott S. Sheppard: "Uranus Moons", https://sites.google.com/carnegiescience.edu/sheppard/moons/uranusmoons, 2004

- Bahndaten: Robert A. Jacobson: "JPL satellite ephemeris URA067", 2003