PHOBOS  &  DEIMOS
 
 

Bevor wir uns der reichhaltigen Welt der Jupiter- und der Saturnmonde widmen, beschäftigen
wir uns erst einmal mit den Monden unseres Nachbarplaneten Mars, der zwar einen Mond
mehr als die Erde besitzt, dafür sind seine beiden Monde allerdings wesentlich kleiner.
 
 


 

Deimos
 
 
 
 
 
 

 Im Jahr 1727 – damals wusste man bereits, dass außer der Erde auch Jupiter und
Saturn Monde besitzen – erzählte Jonathan Swift im dritten Teil von "Gullivers Reisen"
folgende Fiktion: Die laputanischen Astronomen entdeckten "zwei kleinere Sterne oder
Satelliten, welche um den Mars laufen; hiervon ist der innerste vom Mittelpunkt des
Planeten genau drei, der äußerste fünf seiner Durchmesser entfernt; ersterer
vollendet seinen Umlauf im Zeitraum von zehn, letzterer in
einundzwanzigeinhalb Stunden".
 
 
 
 
 
 


 

Phobos
 
 
 
 
 
 
 

 150 Jahre später, im Jahr 1877 – inzwischen kannte man auch Uranusmonde und
einen Neptunmond – entdeckte Asaph Hall bei Mars am 12. August tatsächlich
einen Mond und sechs Tage darauf, am 18. August, noch einen zweiten, helleren
und größeren. Die beiden wurden nach Phobos und Deimos, zwei Söhnen von
Mars und Venus, benannt, deren Namen aus dem Griechischen übersetzt "Furcht"
und "Schrecken" bedeuten. Phobos erhielt die Bezeichnung Mars I und Deimos
("dä-imos" ausgesprochen) Mars II. Es sind keine weiteren Marsmonde bekannt.
 
 
 
 
 
 
 


 

Phobos
 
 
 
 
 
 
 

 Phobos und Deimos sind wahrscheinlich nicht zusammen mit Mars entstanden, sondern eingefangene
Planetoiden. Deshalb haben sie auch keine Kugelgestalt, sondern erinnern eher an unregelmäßige,
kraterübersäte Kartoffeln: Phobos hat Maße von nur 27 km x 22 km x 18 km (das ergibt einen
mittleren Durchmesser von 22 km), Deimos ist sogar noch kleiner mit 15 km x 12 km x 10 km
(mittlerer Durchmesser 12 km).
 
 
 
 
 
 
 


 

Deimos
 
 
 
 
 
 
 

Phobos ist der 1. (d. h. innerste), Deimos der 2. Mond des Mars.

Phobos ist mit einer großen Bahnhalbachse von 9376 km nur ca. 2,8 Marsradien
vom Planeten(-mittelpunkt) entfernt und braucht somit für einen Umlauf auch nur
0,3189 Tage (= 7 Stunden 39 Minuten); seine synodische Umlaufzeit ist nur ein
paar Sekunden länger. Da Mars für eine Rotation um seine eigene Achse aber etwa
24,6 Stunden braucht (also etwa genauso lang wie die Erde), hat das zur  Folge, dass
Phobos nicht wie alle anderen Gestirne des Marshimmels im Osten auf- und im
Westen untergeht, sondern seine Bahn von West nach Ost zieht, und zwar zweimal
(mars-)täglich, wobei er obendrein täglich dreimal alle Mondphasen durchläuft.
 
 
 
 
 
 
 

Animation I von Phobos (615 KB)
 
 
 
 
 
 
 


 

Aufnahme durch die Mars-Sonde "Mars Express" am 23. Juli 2008 aus 97 km Entfernung.
Deren High Resolution Stereo Camera (HRSC) wurde in Deutschland entwickelt.
 
 
 
 
 
 
 

Animation II von Phobos (562 KB)
 
 
 
 
 
 
 

Deimos hat eine große Bahnhalbachse von 23458 km (entsprechend immerhin ca. 7 Marsradien)
und braucht somit für einen (siderischen) Umlauf 1,2624 Tage (= 30 Stunden 18 Minuten) sowie
für einen synodischen Umlauf 1,2648 Tage (= 30 Stunden 21 Minuten). So geht Deimos
zwar im Osten auf und im Westen unter, doch bleibt er über 2½ Marstage am Himmel
und durchläuft währenddessen alle Phasen gleich zweimal; allerdings erscheint sein
Durchmesser von Mars aus kaum mehr als doppelt so groß
wie von uns aus der Durchmesser der Venus.
 
 
 
 
 
 
 

Deimos
 
 
 
 
 
 
 

Animation von Deimos (465 KB)
 
 
 
 
 
 
 

Am 20. August 2013 gelang der Raumsonde Curiosity diese beeindruckende Aufnahme (8,13 MB).
Sie zeigt die Verdunklung der Sonne durch Phobos, also eine ringförmige Sonnenfinsternis.
 
 
 
 
 
 
 

PHOBOS  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Mars I
 Entdeckungsjahr  1877
 Entdecker  Asaph Hall
 Durchmesser  27 km x 22 km x 18 km
 Rang  1.
 Große Bahnhalbachse  9376 km =
 ca. 2,8 Marsradien
 Umlaufzeit  0,3189 Tage
 Besonderheit  Kleinste große  Bahnhalbachse
 eines Planetenmondes

 
 
 
 

DEIMOS  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Mars II
 Entdeckungsjahr  1877
 Entdecker  Asaph Hall
 Durchmesser  15 km x 12 km x 10 km
 Rang  2. (äußerster)
 Große Bahnhalbachse  23458 km = 
 ca. 7 Marsradien
 Umlaufzeit  1,262 Tage
 

zurück zum Menü
 
 
 
 
 
 
 

Hast Du noch Fragen an die Webmaster? Dann schreib uns! Wir antworten!

Dies waren Phobos & Deimos. Als nächstes erwartet Euch hier ein Jupitermond. Seid gespannt auf
 

G a n y m e d
 
 
 


 

3-D-Aufnahme durch die Mars-Sonde "Mars Express" am 23. Juli 2008 aus 97 km Entfernung.
Zur stereoskopischen Betrachtung wird eine Rot-Blau-Brille benötigt (beim Optiker erhältlich),
rotes Glas links, blaues rechts.



 
 
 
 
 

Hauptquellen:
- Durchmesser: Thomas, Peter C.: "The shapes of small satellites", Icarus 77 (1989), Nr. 2, S. 248-274
- Bahndaten: Jacobson, Robert A.: "Ephemerides of the Martian Satellites - MAR080", 2008