PROMETHEUS  &  PANDORA
 
 
 

Im Oktober 1980 entdeckten S. A. Collins und D. Carlson bei der Analyse von Aufnahmen, die
die Sonde Voyager 1 kurz vorher vom F-Ring des Saturn gemacht hatte, zwei Monde, einen auf
der Innen- und einen auf der Außenseite des Ringes. Solche Monde werden Schäferhundmonde
genannt, da sie einen Ring durch ihre Gravitation zusammenhalten: Der innere Schäferhundmond
überholt die Partikel am inneren Rand des Ringes, wodurch er sie beschleunigt und so auf eine
mehr außen gelegene Bahn bringt; analog dazu bremst der äußere Schäferhundmond die ihn
überholenden Partikel am äußeren Rand des Ringes ab und bringt sie so auf eine
mehr innen gelegene Bahn.
 
 
 
 

Prometheus (unten) & Pandora (oben)
 
 
 
 
 

 Benannt wurden diese beiden Monde nach Prometheus und Pandora. Prometheus (griechisch für
"der Vorausdenkende"), ein Titan, war der Sohn von Saturns Bruder Iapetus. Als Jupiter darüber
erzürnt war, dass Prometheus Partei für die Menschen ergriff, und er ihnen aus Rache das
Feuer nahm, brachte Prometheus es ihnen wieder. Daraufhin ließ Jupiter aus Erde die
erste Frau, Pandora (griechisch poetisch für "Allgeberin"), formen und sandte sie als
"Geschenk" mit einem Krug ("Büchse" der Pandora) zu den Menschen. Dort öffnete
sie den Krug aus Neugier, und dessen Inhalt – Unglück und Krankheit – verbreitete
sich in der gesamten Menschheit. Nur die Hoffnung, die zuunterst war, blieb im
Gefäß. Nachdem Jupiter die Menschen bestraft hatte, fesselte er Prometheus
an einen Felsen und ließ ihm von einem Adler Jahr für Jahr ein Stück seiner
Leber aushacken, die ihm immer wieder nachwuchs, sodass Prometheus'
Qualen Tausende von Jahren andauerten, bis ihn Jupiter endlich befreien
ließ. Prometheus erhielt die Bezeichnung Saturn XVI
und Pandora Saturn XVII.
 
 

Prometheus
 
 
 
 
 

Beide Monde sind mit einem Durchmesser von ca. 138 km x 94 km x 63 km
(im Mittel ca. 94 km – Prometheus) bzw. von ca. 106 km x 85 km x 59 km
(im Mittel ca. 81 km – Pandora) nicht so groß und außerdem nicht rund,
sondern eher kartoffelförmig.
 
 
 
 
 


Prometheus. Aufnahme von der Raumsonde Cassini am 6. Dezember 2015.
 
 
 
 
 

Sowohl Prometheus als auch Pandora haben eine sehr geringe Dichte
(Prometheus ca. 0,49 g/cm³, Pandora ca. 0,55 g/cm³). Daher sind sie
ziemlich porös und bestehen vermutlich im wesentlichen aus Eis.
 
 
 
 
 


 

Pandora
 
 
 
 
 

Auf Prometheus' Oberfläche befinden sich viele Gebirgszüge und Täler und mehrere Krater
mit etwa 20 Kilometer Durchmesser. Er ist weniger kraterübersät als die benachbarten
Monde Pandora, Janus und Epimetheus.
 
 
 
 
 

Pandora. Aufnahme von der Raumsonde Cassini.
 
 
 
 
 

Pandoras Oberfläche ist sehr stark verkratert, und es gibt dort mindestens zwei Krater
mit einem Durchmesser von etwa 30 Kilometern. Langgezogene Bergketten
und Täler besitzt sie jedoch nicht.
 
 
 
 
 

Aufnahme von Pandora vom 20. Mai 2005 von der Raumsonde Cassini
aus einer Entfernung von ca. 346000 km
 
 
 
 
 

Mit einer großen Bahnhalbachse von ca. 2,31 Saturnradien (entsprechend 139380 km – Prometheus)
bzw. von ca. 2,35 Saturnradien (entsprechend 141710 km – Pandora) gehören die beiden
Schäferhundmonde zu den inneren Saturnmonden: Prometheus ist der 5. und Pandora
der 6. Mond. Prometheus' Umlaufzeit beträgt 0,6130 Tage (= 14 Stunden 43 Minuten),
Pandoras 0,6285 Tage (= 15 Stunden 5 Minuten). Somit wird Pandora
ca. alle 25 Tage von Prometheus überholt.
 
 
 
 
 


 

Aufnahme der Raumsonde Cassini vom 15. März 2015
aus einer Entfernung von ca. 461000 Kilometern.
 
 
 
 
 
 
 

PROMETHEUS  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Saturn XVI
 Entdeckungsjahr  1980
 Entdecker  S. A. Collins / D. Carlson //
 Voyager 1
 Durchmesser  Ca. 138 km x 94 km x 63 km
 Rang  5.
 Große Bahnhalbachse  139380 km =
 ca. 2,31 Saturnradien
 Umlaufzeit  0,6130 Tage

 
 
 

PANDORA  in  Kürze

 
 Bezeichnung  Saturn XVII
 Entdeckungsjahr  1980
 Entdecker  S. A. Collins / D. Carlson //
 Voyager 1
 Durchmesser  Ca. 106 km x 85 km x 59 km
 Rang  6.
 Große Bahnhalbachse  141710 km =
 ca. 2,35 Saturnradien
 Umlaufzeit  0,6285 Tage
 

Atlas                                      zurück zum Menü                     Janus/Epimetheus 
 
 
 
 

Hast Du noch Fragen an die Webmaster? Dann schreib uns! Wir antworten!

Dies waren Prometheus & Pandora. Als nächstes erwartet Euch hier ein
weiterer Jupitermond. Seid gespannt auf
 

K a l l i s t o



 
 
 

Quellen:
- Durchmesser: berechnet nach
--- Thomas, P. C.: "The shapes of small satellites", Icarus 77 (1989), S. 248-274
--- http://ssd.jpl.nasa.gov/?sat_phys_par (Thomas, P. C. 2004)
- Dichten: berechnet nach Renner, S., Sicardy, B. und French, R. G.:
- "Prometheus and Pandora: masses and orbital positions during the Cassini tour", Icarus 174 (2005), S. 230-240 (GM-Werte)
- Bahndaten: Porco, C. C. u. a.: "Cassini Imaging Science: Initial Results on Saturn's Rings and Small Satellites",
- Science 307 (2005), Nr. 5713 (25. Februar), S. 1226-1236