Die Carmegruppe
Dr. Seth Barnes Nicholson – er hatte 1914 bereits Sinope und Anfang
Juli 1938 weiterhin Lysithea entdeckt –
machte am 30. Juli 1938 und an den beiden Folgetagen Aufnahmen, auf
denen er alsbald einen weiteren,
elften Jupitermond entdeckte, bezeichnet mit der römischen Zahl
XI. Erst 1975/76 bekam er auch einen
Namen. Dabei führte man die Konvention ein, dass prograde
(rechtläufige)
irreguläre Jupitermonde einen
auf a endenden Namen bekommen, wohingegen retrograde
(rückläufige)
irreguläre Jupitermonde einen
auf e endenden Namen bekommen. ("Prograd" bedeutet, dass der Mond
seinen
Planeten in der gleichen
Richtung umläuft wie der Planet die Sonne, "retrograd", dass er
ihn in Gegenrichtung umläuft; "irregulär"
bedeutet, dass die Bahn des Mondes exzentrisch [nicht kreisförmig]
ist oder eine nicht geringe Inklination
[Neigung] hat. Prograde Monde haben eine Inklination zwischen 0°
und 90°, retrograde eine zwischen
90° und 180°. Alle regulären Monde sind also prograd.)
Als retrograder irregulärer Jupitermond bekam
der XI. Mond also einen Namen auf -e, und zwar wurde er wie die meisten
Jupitermonde nach einer
Liebesbeziehung Jupiters benannt, nämlich nach Carme,
der Nymphe der Getreideernte.
Carme
Auf Aufnahmen vom 23., 25. und 26. November 2000 entdeckten Scott
S. Sheppard,
Prof. Dr. David Jewitt, Dr. Yanga
R. Fernández und Dr. Eugene Magnier fünf
weitere Jupitermonde, die ganz ähnliche große Bahnhalbachsen
und Inklina-
tionen wie Carme hatten. Sie
wurden
ebenfalls nach Liebesbeziehungen
Jupiters benannt, nämlich nach Taygete
(einer Plejade und Nymphe;
griechisch für "Dame des [Gebirges] Taygetos"), Chaldene,
Kalyke,
Erinome und Isonoe
(auf der zweiten Silbe betont und "isono-eh"
ausgesprochen; einer Danaide; griechisch für "die Gleichsinnige"),
und erhielten die Bezeichnungen Jupiter XX, Jupiter XXI,
Jupiter XXIII,
Jupiter XXV bzw. Jupiter XXVI.
Auf Aufnahmen vom 9. und 11. Dezember 2001 entdeckten Sheppard, Jewitt
und
Dr. Jan Kleyna drei weitere solche Jupitermonde, die die Namen Aitne
(nach der
Nymphe des Vulkans Ätna; griechisch für "ich brenne"), Kale (nach einem anderen
Namen von Aglaia, einer der drei
der
Göttin der Schönheit, der Pracht, der
"Schönheit; die Schöne") und Pasithee
(ausgesprochen "pasite-e" [wie "Ehe"
und "Orchidee"]; nach Pasithea, der Enkelin Jupiters, einer weiteren
Charis,
wahrscheinlich der Göttin der
der
Halluzinationen und
Bewusstseinszustände,
vermutlich für
"erworbene Sicht") und die
Bezeichnungen
Jupiter XXXI, Jupiter XXXVII bzw.
Jupiter XXXVIII erhielten.
Aitne
Im Herbst 2002 entdeckte Sheppard auf Aufnahmen vom 31. Oktober 2002
einen weiteren
solchen Jupitermond, der nach Arche
(griechisch für "Anfang"), einer der vier Musen,
benannt wurde und die Bezeichnung Jupiter XLIII erhielt.
Arche
Auf Aufnahmen von Februar 2003 entdeckten Sheppard,
Jewitt und Kleyna zum Teil gemeinsam mit
Prof. Dr. Brett Gladman, Dr. John J. Kavelaars, Dr.
Jean-Marc Petit und Dr. Lynne Allen sieben
weitere solche Jupitermonde, von denen vier die Namen Kallichore (Betonung auf der zweiten
Silbe; nach der Amme Dionysus';
Chortänzen gehörend"), Eukelade
"wohltönend"), Herse (nach der
"[der] Tau") und – auf der Grundlage eines Internetwettbewerbs – Eirene (ausgesprochen
"airehne"; nach einer der neun Horen, der
Töchter Jupiters, nämlich der Friedensgöttin;
griechisch für "Frieden")
und die Bezeichnungen
bzw. Jupiter LVII
erhielten; ein Mond erhielt die Bezeichnung
keinen Namen bekommen. Die beiden anderen Monde
provisorische Bezeichnungen. So heißt
"S/2003 J 9" z. B.: "Satellit, und
zwar
neunte
Entdeckung aus 2003 bei Jupiter".
Eukelade
Auf Aufnahmen vom 7. September 2010 entdeckten Robert A. Jacobson,
Marina
Brozović,
Prof. Gladman und Mike Alexandersen einen weiteren solchen Jupitermond,
der die
Bezeichnung Jupiter LI erhielt.
Im Herbst 2011 entdeckte Dr. Sheppard auf Aufnahmen vom 27.
September
2011
einen weiteren solchen Jupitermond, der die Bezeichnung
Jupiter LXXII erhielt.
Im Jahr 2016 entdeckte Sheppard auf Aufnahmen
vom 9. März
2016, die er im Zuge der Suche
nach Objekten im äußeren Sonnensystem gemacht
hatte, einen weiteren solchen Jupitermond,
der vorerst nur eine provisorische
Bezeichnung trägt.
Im Frühjahr 2017 entdeckte Sheppard auf Aufnahmen
vom 23. März 2017
drei weitere solche Jupitermonde, die die Bezeichnungen Jupiter
LXIII,
Jupiter LXVI und Jupiter LXIX erhielten.
Im Frühjahr 2018 entdeckte Sheppard auf
Aufnahmen vom 12.
Mai 2018 einen weiteren
solchen Jupitermond, der vorerst nur eine provisorische
Bezeichnung trägt.
Im Juni 2021 entdeckte Kai Ly auf
Aufnahmen vom 24. bis 27. und vom
5. und 6. Februar 2003, die Sheppard, Jewitt
und Kleyna sowie Gladman
gemacht hatten, einen weiteren solchen
Jupitermond, der vorerst nur
die provisorische Bezeichnung S/2003 J 24 trägt.
S/2003 J 24
Auf Aufnahmen vom 14. August sowie vom 5.
September 2021
entdeckte Sheppard
teilweise gemeinsam mit Dr. David Tholen und Dr. Chadwick
("Chad") Trujillo einen
bzw. zwei weitere solche Jupitermonde, die ebenfalls vorerst
nur provisorische
Bezeichnungen tragen.
Auf Aufnahmen vom 30. August sowie vom 15.
Oktober 2022
schließlich entdeckte
Sheppard noch je einen weiteren solchen Jupitermond. Auch diese tragen
vorerst nur
provisorische Bezeichnungen.
Namen haben all diese zuletzt bezeichneten Monde
nicht bekommen.
Die großen Bahnhalbachsen dieser insgesamt dreißig Monde
betragen
zwischen
22,7 und
23,6 Mio. km (bzw. zwischen 317 und 330 Jupiterradien) und
die
Inklinationen ihrer
Umlaufbahnen zwischen 164° und 165° (zum
Vergleich: die Inklinationen der
Umlaufbahnen der Galileischen Monde
liegen alle unterhalb von 0,5°). Zum
einen bilden die dreißig Monde somit eine Gruppe, nach
ihrem mit 47 km
Durchmesser mit Abstand größten Mond Carmegruppe genannt,
zum
anderen ist diese Gruppe im Gegensatz zu den beiden anderen
retrograden
Jupitermondgruppen insbesondere in Bezug auf die
Inklinationen sehr dicht. Sie entstand
vermutlich aus einem einzigen
Planetoiden, der vom Jupiter eingefangen wurde und in Stücke
brach.
Die Umlaufzeiten der Monde aus der Carmegruppe
liegen zwischen 713 und 782 Tagen, also um die 2 Jahre.
Skizzen der Bahnen der Jupitermonde befinden sich hier.
Die Carmegruppe in Kürze
MOND | Bezeich- nung |
Ent- deckungs- jahr |
Entdecker | Durch- messer |
Rang | Große Bahn- halbachse |
Um- lauf- zeit |
Inkli- nation |
- |
(S/2016 J 3) |
2016 (nachgewiesen 2022/23) |
Scott S. Sheppard |
Ca. 2 km | 49. | 22719300 km =
ca. 318 Jupiterradien |
713,6 Tage
(retrograd) |
164,6° |
- |
(S/2022 J 1) |
2022 (nachgewiesen 2022/23) |
Scott S. Sheppard |
Ca. 2 km | 50. | 22725200 km =
ca. 318 Jupiterradien |
738,3 Tage
(retrograd) |
164,5° |
Pasithee | Jupiter XXXVIII | 2001 (nachgewiesen 2002) |
S. S. Sheppard /
D. C. Jewitt / J. Kleyna |
Ca. 2 km | 51. | 22846700 km =
ca. 320 Jupiterradien |
719,5 Tage
(retrograd) |
164,6° |
- | Jupiter LXIX | 2017 (nachgewiesen 2018) |
Scott S. Sheppard | Ca. 1 km | 52. | 22849500 km =
ca. 320 Jupiterradien |
719,8 Tage
(retrograd) |
164,8° |
- |
(S/2021 J 6) |
2021 (nachgewiesen 2022/23) |
S. S. Sheppard /
D. J. Tholen / Ch. Trujillo |
Ca. 1 km | 53. | 22870300 km =
ca. 320 Jupiterradien |
721,0 Tage
(retrograd) |
164,9° |
- |
(S/2003 J 24) | 2021 | K. Ly / S. S. Sheppard u. a. |
Ca. 2 km | 54. | 22887400 km =
ca. 320 Jupiterradien |
721,6 Tage
(retrograd) |
164,5° |
Chaldene | Jupiter XXI | 2000 | S. S. Sheppard /
D. C. Jewitt / Y. R. Fernández / E. Magnier |
Ca. 3,8 km | 58. | 22930500 km =
ca. 321 Jupiterradien |
723,7 Tage
(retrograd) |
164,7° |
- | Jupiter LXIII | 2017 | Scott S. Sheppard | Ca. 2 km | 59. | 22953200 km =
ca. 321 Jupiterradien |
724,7 Tage
(retrograd) |
164,5° |
Isonoe | Jupiter XXVI | 2000 | S. S. Sheppard /
D. C. Jewitt / Y. R. Fernández / E. Magnier |
Ca. 3,8 km | 60. | 22981300 km =
ca. 321 Jupiterradien |
726,3 Tage
(retrograd) |
164,8° |
- |
(S/2022 J 2) |
2022 (nachgewiesen 2022/23) |
Scott S. Sheppard |
Ca. 1 km | 61. | 23013800 km =
ca. 322 Jupiterradien |
781,6 Tage
(retrograd) |
164,7° |
- |
(S/2021 J 4) |
2021 (nachgewiesen 2022/23) |
Scott S. Sheppard | Ca. 1 km | 62. | 23019700 km =
ca. 322 Jupiterradien |
728,3 Tage
(retrograd) |
164,6° |
Kallichore | Jupiter XLIV | 2003 | S. S. Sheppard /
D. C. Jewitt / J. Kleyna |
Ca. 2 km | 63. | 23021800 km =
ca. 322 Jupiterradien |
728,3 Tage
(retrograd) |
164,8° |
Erinome | Jupiter XXV | 2000 | S. S. Sheppard /
D. C. Jewitt / Y. R. Fernández / E. Magnier |
Ca. 3,2 km | 64. | 23032900 km =
ca. 322 Jupiterradien |
728,5 Tage
(retrograd) |
164,4° |
Kale | Jupiter XXXVII | 2001 (nachgewiesen 2002) |
S. S. Sheppard /
D. C. Jewitt / J. Kleyna |
Ca. 2 km | 65. | 23052600 km =
ca. 322 Jupiterradien |
729,6 Tage
(retrograd) |
164,6° |
Eirene | Jupiter LVII | 2003 | S. S. Sheppard /
D. C. Jewitt / J. Kleyna |
Ca. 4 km | 66. | 23055800 km =
ca. 322 Jupiterradien |
729,8 Tage
(retrograd) |
164,6° |
Aitne | Jupiter XXXI | 2001 (nachgewiesen 2002) |
S. S. Sheppard /
D. C. Jewitt / J. Kleyna |
Ca. 3 km | 67. | 23064400 km =
ca. 323 Jupiterradien |
730,1 Tage
(retrograd) |
164,6° |
Eukelade | Jupiter XLVII | 2003 | S. S. Sheppard /
D. C. Jewitt / J. Kleyna |
Ca. 4 km | 68. | 23067400 km =
ca. 323 Jupiterradien |
730,3 Tage
(retrograd) |
164,6° |
Arche | Jupiter XLIII | 2002 | Scott S. Sheppard | Ca. 3 km | 69. | 23097800 km =
ca. 323 Jupiterradien |
731,9 Tage
(retrograd) |
164,6° |
Taygete | Jupiter XX | 2000 | S. S. Sheppard /
D. C. Jewitt / Y. R. Fernández / E. Magnier |
Ca. 5,0 km | 70. | 23108000 km =
ca. 323 Jupiterradien |
732,5 Tage
(retrograd) |
164,7° |
- | Jupiter LXXII | 2011 | Scott S. Sheppard | Ca. 2 km | 72. | 23124500 km =
ca. 323 Jupiterradien |
733,2 Tage
(retrograd) |
164,6° |
Carme | Jupiter XI | 1938 | Seth Barnes Nicholson | 47 km | 73. | 23144400 km =
ca. 324 Jupiterradien |
734,2 Tage
(retrograd) |
164,6° |
Herse | Jupiter L | 2003 | B. Gladman /
S. S. Sheppard u. a. |
Ca. 2 km | 74. | 23150500 km =
ca. 324 Jupiterradien |
734,5 Tage
(retrograd) |
164,4° |
- | Jupiter LXI | 2003 | B. Gladman /
S. S. Sheppard u. a. |
Ca. 2 km | 75. | 23156400 km =
ca. 324 Jupiterradien |
734,8 Tage
(retrograd) |
164,7° |
- | Jupiter LI | 2010 | R. A. Jacobson /
M. Brozović / B. Gladman / M. Alexandersen |
Ca. 3 km | 76. | 23189800 km =
ca. 324 Jupiterradien |
736,5 Tage
(retrograd) |
164,5° |
- |
(S/2003 J 9) | 2003 | S. S. Sheppard /
D. C. Jewitt / J. Kleyna |
Ca. 1 km | 77. | 23199400 km =
ca. 325 Jupiterradien |
736,9 Tage
(retrograd) |
164,8° |
- | Jupiter LXVI | 2017 (nachgewiesen 2018) |
Scott S. Sheppard | Ca. 2 km | 78. | 23206200 km =
ca. 325 Jupiterradien |
737,3 Tage
(retrograd) |
164,8° |
Kalyke | Jupiter XXIII | 2000 | S. S. Sheppard /
D. C. Jewitt / Y. R. Fernández / E. Magnier |
Ca. 6,9 km | 80. | 23302600 km =
ca. 326 Jupiterradien |
742,0 Tage
(retrograd) |
164,8° |
- |
(S/2018 J 3) |
2018 (nachgewiesen 2022/23) |
Scott S. Sheppard | Ca. 1 km | 82. | 23400300 km =
ca. 327 Jupiterradien |
747,0 Tage
(retrograd) |
164,9° |
- |
(S/2021 J 5) |
2021 (nachgewiesen 2022/23) |
S. S. Sheppard /
D. J. Tholen / Ch. Trujillo |
Ca. 2 km | 83. | 23414600 km =
ca. 328 Jupiterradien |
747,7 Tage
(retrograd) |
164,9° |
- |
(S/2003 J 10) | 2003 | S. S. Sheppard /
D. C. Jewitt / J. Kleyna |
Ca. 2 km | 86. | 23576300 km =
ca. 330 Jupiterradien |
755,4 Tage
(retrograd) |
164,4° |
Anankegruppe
zurück zum
Menü
Pasiphaegruppe
Hast Du noch Fragen an die Webmaster? Dann schreib uns! Wir antworten!
Dies war die beeindruckende Carmegruppe
des Jupiters.
Als nächstes erwarten Euch hier
die äußeren Neptunmonde. Seid gespannt auf
(Nereide), Halimede, Sao, Laomedeia, Psamathe und Neso
Hauptquellen: S/2016 J 3, S/2022 J 1/2, S/2021 J 4–6, S/2018 J 3: - Durchmesser: Scott S. Sheppard: "Moons of Jupiter", https://sites.google.com/carnegiescience.edu/sheppard/moons/jupitermoons, 2023 - Bahndaten: Marina Brozović: "Ephemerides of the 15 new jovian irregulars — JUP346", 2023 Chaldene, Isonoe, Erinome, Taygete: - Durchmesser: https://web.archive.org/web/20010208225815/http://www.ifa.hawaii.edu/~jewitt/jmoons/jm-table.html, 2001 - Bahndaten: Marina Brozović: "Outer jovians with astrometry up to Nov 2020 — JUP344", 2021 Carme, Kalyke: - Durchmesser: Tommy Grav u. a.: "NEOWISE: Observations of the Irregular Satellites of Jupiter and Saturn", - The Astrophysical Journal 809 (2015), Nr. 1, Artikel 3 - Bahndaten: Marina Brozović: "Outer jovians with astrometry up to Nov 2020 — JUP344", 2021 Jupiter LI: - Durchmesser: Mike Alexandersen u. a.: "Discovery of Two Additional Jovian Irregulars", The Astronomical Journal 144 (2012), Nr. 1, Art. 21 - Bahndaten: Marina Brozović: "Outer jovians with astrometry up to Nov 2020 — JUP344", 2021 Alle übrigen Monde: - Durchmesser: Scott S. Sheppard: "Moons of Jupiter", https://sites.google.com/carnegiescience.edu/sheppard/moons/jupitermoons, 2023 - Bahndaten: Marina Brozović: "Outer jovians with astrometry up to Nov 2020 — JUP344", 2021 |