Die Carpogruppe
 
 

Auf Aufnahmen von Februar 2003 entdeckten Scott S. Sheppard, Prof. Dr. David Jewitt und Dr. Jan Kleyna –
sie hatten 2000 bzw. 2001 gemeinsam bereits 21 irreguläre Jupitermonde entdeckt bzw. mitentdeckt – zum Teil
gemeinsam mit Prof. Dr. Brett Gladman, Dr. John J. Kavelaars, Dr. Jean-Marc Petit und Dr. Lynne Allen nun
noch 23 weitere irreguläre Jupitermonde. ("Irregulär" bedeutet, dass die Bahnen der Monde exzentrisch
[nicht kreisförmig] sind oder eine nicht geringe Inklination [Neigung] haben.) Nur einer davon stellte sich
als prograd (rechtläufig) heraus, d. h., er umläuft Jupiter in der gleichen Richtung, wie Jupiter die Sonne
umläuft. Er ließ sich wie Themisto nicht in eine Gruppe einordnen. Daher bekam er ebenfalls einen
auf o endenden Namen, nämlich Carpo (vom griechischen Wort für "Frucht"), nach einer der
neun Horen, der Töchter Jupiters. Carpo war die Göttin der reifenden Früchte sowie
wahrscheinlich des Herbstes. Carpo erhielt die Bezeichnung Jupiter XLVI.
 




 Aufnahmen von Februar 2003 durch das
Canada-France-Hawaii-Teleskop

auf Hawaii




Im Frühjahr 2018 entdeckte Dr. Sheppard auf Aufnahmen vom 11. Mai 2018 noch einen weiteren Mond,
dessen große Bahnhalbachse und Inklination jenen von Carpo ganz ähnlich waren. Er trägt vorerst nur die
provisorische Bezeichnung S/2018 J 4, das heißt: "Satellit, und zwar mit Entdeckungsfoto
aus dem Jahr 2018 bei Jupiter, vierte Entdeckung aus 2018 bei Jupiter".

Die großen Bahnhalbachsen dieser beiden Monde betragen zwischen 16,3 und 17,1 Mio. km
(bzw. zwischen 228 und 239 Jupiterradien) und die Inklinationen ihrer Umlaufbahnen zwischen
50° und 54° (zum Vergleich: die Inklinationen der Umlaufbahnen der Galileischen Monde
liegen alle unterhalb von 0,5°), sodass die beiden Monde eine Gruppe bilden, nach ihrem
mit ca. 3 km Durchmesser größeren Mond Carpogruppe genannt. Sie entstand vermutlich
aus einem einzigen Planetoiden, der vom Jupiter eingefangen wurde und in Stücke brach.
Die Umlaufzeiten der beiden Monde liegen zwischen 427 und 457 Tagen,
also zwischen 1 Jahr 2 Monaten und 1 Jahr 3 Monaten.


 
 
 

S/2018 J 4 in Kürze

 
 Entdeckungsjahr  2018 (nachgewiesen 2022/23)
 Entdecker  Scott S. Sheppard
 Durchmesser  Ca. 2 km
 Rang  19.
 Große Bahnhalbachse  16 328 500 km =
 ca. 228 Jupiterradien
 Umlaufzeit  427,6 Tage
 Inklination  50,2°

 
 

CARPO in Kürze

 
 Bezeichnung  Jupiter XLVI
 Entdeckungsjahr  2003
 Entdecker  Scott S. Sheppard /
 Brett Gladman u. a.
 Durchmesser  Ca. 3 km
 Rang  20.
 Große Bahnhalbachse  17 042 300 km =
 ca. 238 Jupiterradien
 Umlaufzeit  456,3 Tage
 Inklination  53,2°



 


 
 

VALETUDO
 
 

Im Frühjahr 2017 entdeckte Dr. Scott S. Sheppard auf Aufnahmen vom 9. und 10. März 2016 und 23. März 2017
einen – nach Themisto – zweiten prograden irregulären Jupitermond, der sich nicht in eine Gruppe einordnen lässt
und daher ebenfalls einen auf o endenden Namen bekam, nämlich Valetudo (lateinisch für "körperliches Befinden,
Gesundheit"), nach der römischen Göttin, der Personifikation der persönlichen körperlichen
Gesundheit und Stärke. Valetudo erhielt die Bezeichnung Jupiter LXII.
 
 
 
 


 

Aufnahmen von Mai 2018 durch das Baade-Teleskop
des Las-Campanas-Observatoriums in Chile
 
 
 

Valetudo hat einen Durchmesser von nicht einmal 1 km.
 
 

Valetudos große Bahnhalbachse beträgt 18 694 200 km (entsprechend ca. 261 Jupiterradien) und die Inklination
ihrer Umlaufbahn 34,5° (zum Vergleich: die Inklinationen der Umlaufbahnen der Galileischen Monde liegen alle
unterhalb von 0,5°), womit sie der äußerste prograde Jupitermond ist, also der äußerste Jupitermond, der Jupiter
in der gleichen Richtung umläuft wie Jupiter die Sonne. Ihre Umlaufzeit beträgt 527,6 Tage (= 1 Jahr 5 Monate).
 
 

Valetudo ist möglicherweise der einzig verbliebene prograde Überrest eines prograden Protomondes,
durch dessen Kollision(en) mit einem oder mehreren retrograden Protomonden eine oder mehrere
der retrograden Jupitermondgruppen entstanden.
 
 

Skizzen der Bahnen der Jupitermonde befinden sich hier.
 
 
 
 
   
 

VALETUDO in Kürze

 
 Bezeichnung  Jupiter LXII
 Entdeckungsjahr  2017
 Entdecker  Scott S. Sheppard
 Durchmesser  Ca. 1 km
 Rang  21.
 Große Bahnhalbachse  18 694 200 km =
 ca. 261 Jupiterradien
 Umlaufzeit  527,6 Tage
 Inklination  34,5°
 

Himaliagruppe                            zurück zum Menü                              Anankegruppe 
 
 
 
 
 
 

Hast Du noch Fragen an die Webmaster? Dann schreib uns! Wir antworten!

Dies waren die beeindruckenden Carpogruppe und Valetudo.
Als nächstes erwarten Euch hier die Monde erdnaher Planetoiden. Seid gespannt auf die
 

Monde von NEAs



 
 

Hauptquellen:

S/2018 J 4:
- Durchmesser: Scott S. Sheppard: "Moons of Jupiter", https://sites.google.com/carnegiescience.edu/sheppard/moons/jupitermoons, 2023
- Bahndaten: Marina Brozović: "Ephemerides of the 12 new jovian irregulars JUP345", 2023

Carpo, Valetudo:
- Durchmesser: Scott S. Sheppard: "Moons of Jupiter", https://sites.google.com/carnegiescience.edu/sheppard/moons/jupitermoons, 2023
- Bahndaten: Marina Brozović: "Outer jovians with astrometry up to Nov 2020 JUP344", 2021